hpsalentin – hp-salentin https://hp-salentin.de Mon, 29 Sep 2014 17:43:33 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.14 WDR https://hp-salentin.de/?p=1038 Wed, 17 Sep 2014 19:47:34 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1038 Während doch meistens eine WDR Anfrage an einen ganz bestimmten Bürger diese Ortes geht, wurde diesmal HpSalentin überrascht. Der WDR TV-produziert eine neue Reihe über Städte in NRW um fragte bei Salentin um die Patenschaft für Münstereifel nach. So verabredete man sich zum gemeinsamen Dreh an einem traumhaft schönen Tag in BAM. Das super aufgelegte WDR Team und HpS zeigten einige unbekanntere Orte innerhalb der Stadtmauer. Das Ergebnis kann man 2015 sehen. Photos co privat

 

]]>
A Day at TrumpStudio, https://hp-salentin.de/?p=1035 Mon, 15 Sep 2014 19:43:51 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1035 Dewey Record Base Cup

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ann Helena Schlüter spielte 4 Stücke für Dewey Records ein, die HpS bearbeitete.

,,Deine Augen“ und ,,jeden Augenblick“ von Schlüter und ,,From Dusk till Dawn“-,,Surface of the Water“ von HpS.

Diese Stücke werden als Demo Material evt sogar auf CD veröffentlicht.

]]>
Bad Münstereifeler Orgelsommer https://hp-salentin.de/?p=1029 Sun, 14 Sep 2014 19:37:27 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1029  

Bad Münstereifeler Orgelsommer Kölner Stadtanzeiger co Carolin Bietzker Konzerte für Trompete und Orgel sind in Kirchen ja durchaus gängig. Was das Publikum beim Bad Münstereifeler Orgelsommer erlebt hat, war hingegen einzigartig. Hans-Peter Salentin und Ann-Helena Schlüter hoben mit den Zuhörern in ungeahnte Sphären ab, ließen Jazz und Klassik sich behutsam annähern und verschmelzen und arbeiteten mittollen Effekten. Ein Programm lag nicht aus, und das hatte seinen Grund. „Für uns ist das Programm Evolution, ein ständiger Wandel“, erklärte der Bad Münstereifeler Trompeter eingangs. Völlig planlos gingen die beiden Künstler natürlich nicht ans Werk, doch sie ließen sich viel Spielraum.
Besonders von Ann-Helena Schlüter war Flexibilität gefragt, denn auf der Orgel ist sie nicht wirklich zu Hause. Die schwedisch-deutsche Pianistin, Komponistin und Lyrikerin spielte ohne Pedale und kannte sich auch mit den Registern nicht aus. Kein Grund für sie, das Konzert an der schönen Barockorgel in der Jesuitenkirche nicht zu spielen. Bezaubernde Klavierwerke von Johann Sebastian Bach, beispielsweise die Aria aus den Goldberg-Variationen,aber auch eigene Kompositionen brachte sie in der gut besetzten Kirche zu Gehör.

 

 

Greifbare Plastizität Hans-Peter Salentin begann zunächst mit einer freien Improvisation und wies damit die Richtung an, wohin die musikalische Reise gehen sollte. Ganz allein mit seiner Trompete stand er vor dem Publikum und versah sein Spiel mit elektronischen Echoeffekten. Viel Zeit nahm er sich, die Töne wirken und verklingen zu lassen, schob hin und wieder eine bekannte Melodie ein und variierte die Klangfarben. Faszinierend füllte der Klang den Raum. Durch die Echowirkung entstand eine schier greifbare Plastizität. Auch gemeinsam improvisierten die beiden. Liebevoll entwickelten sie eine Zwiesprache, verbanden freundlich und nicht wetteifernd nicht nur die unterschiedlichen Klangfarben von Trompete und Orgel,sondern auch den klassischen, kirchenmusikalischen Stil mit dem Jazz und schufen damit etwas ganz Neues. Dabei trugen beide Stimmen eFlügelschlag“ von Ann-Heline ganz persönliche Handschrift, die Künstler ließen sie förmlich singen, gaben ihnen viel Raum und Weite. Ob Improvisation, Literatur oder eigene Kompositionen wie „Jeder Augenblick“ und„ena Schlüter – es waren unvergleichliche Klangerlebnisse. Mit dem Konzert für Trompete und Orgel ging der Münstereifeler Orgelsommer zu Ende. Nicht nur die beiden Musiker bekamen großen Applaus, sondern auch Andreas Schramek, der Seelsorgebereichs-Kirchenmusiker, der diese schöne Konzertreihe ins Leben gerufen und auch in diesem Jahr die Musikfreunde wieder mit einem abwechslungsreichen und niveauvollen Programm erfreut hat. Photo co Carolin Bietzker

]]>
Konviktkapelle Bad Münstereifel https://hp-salentin.de/?p=1025 https://hp-salentin.de/?p=1025#respond Sat, 13 Sep 2014 19:33:43 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1025 Die feierliche Eröffnung des Partnerschafttreffens in der Konviktkapelle Bad Münstereifel, wurde von Ann Helena Schlüter und HpSalentin feierlich umrahmt. Doch ließ es sich der Münstereifler Musikprofessor HpS es sich nehmen einmal kurz den Rahmen zu sprengen. Er zeigte was in ganz kurzer Zeit mit völlig überraschten Schülern , musikalisch zu machen ist. Er lud die Schüler, aus Ashford, Fougères und Bad Münstereifel , die kurz zuvor noch ihre jeweiligen Präsentation über die Partnerschaft und ihre Möglichkeiten vorgestellt hatten , auf die Bühne und formte sie zu einzigartigen internationalen Chor. Dann gesellte er sich trompeten spielender weise dazu und auch die britische Generalkonsulin bewegte sich im Rhythmus. Photos co Privat

 

 

]]>
https://hp-salentin.de/?feed=rss2&p=1025 0
Ann Helena Schlüter meets HpSalentin https://hp-salentin.de/?p=1020 Fri, 12 Sep 2014 19:28:18 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1020 Co S-Press Ann Helena Schlüter meets HpSalentin Ein doch außergewöhnliches Konzert fand an diesem Abend im gut besuchten Naturzentrum Nettersheim statt. Die schwedische Pianistin traf auf den Jazz Musiker HpSalentin. Klassik meets Jazz.Nicht , wie vielleicht viele erwartet hatten , wurde hier wie so oft Klassik mit Jazz vermischt- nein vielmehr handelte es sich um eine Gegenüberstellung und doch auch Vermischung der beiden musikalischen Ansätze. Die grandiose Pianistin Ann Helena Schlüter zeigte ihre ganze Bandbreite, wobei ihr Gesang ein wenig dünn war und in diesem Punkt nicht jedermanns Geschmack, aber auch dies gehört zum Gesamtpaket ,,Schlüter“.

 

Große Momente entstanden im gemeinsamen freien Improvisieren. Schlüter legte den oft pulsierenden Teppich ,auf dem sich Salentin genüsslich ausbreitete.Sein Flügelhorn Spiel kann man wohl als einzigartig bezeichnen. Da lehnte man sich entspannt zurück und schaute ganz konzentriert , voller Erwartungsfreude auf die nächsten musikalischen Schritte. Ein für alle Beteiligten großartiger Abend , der Dank der Zusammenarbeit Naturzentrum und Gemeinde Nettersheim- federführend Fr. Mießler. Hier noch einmal zur Info Klassik meets Jazz Thema: Verschiedenes – Piano – Trompete – Flügelhorn – Gesang –Lyrik – Wie Professor Hans-Peter (HP) Salentin in Würzburg lehren und in der Nordeifel wohnen – was mag dabei herauskommen, wenn die Eifelauf Unterfranken trifft? Auf jeden Fall ein hochinteressantes Konzertam Freitag, 12. September, ab 19 Uhr. Und noch viel mehr prickelnde Begegnungen: zwischen Menschen und Musikwelten, zwischen Klassik und Jazz. Dem in Mechernich geborenen und in Bad Münstereifel beheimateten Trompeter und Flügelhornisten reicht zum Naturzentrum Eifel in Nettersheim der sprichwörtliche „Katzensprung“. Und die Lehrtätigkeit für Jazz-Trompete, Combo und Big-Band in Bayern –seit 2003 als Professor an der Hochschule für Musik Würzburg –bot die Kontaktfläche zur klassisch ausgebildeten PianistinAnn-Helena Schlüter an ihrem Wohnsitz Würzburg – und damit die Grundlage für das gemeinsame Spiel und einen fulminanten Paar-Auftritt in der Eifelgemeinde. Die beiden ergänzen ihrem usikalischen Qualitäten im kongenialen Zusammenspiel von fremden und eigenen Kompositionen. HP Salentin gilt unter Experten als einer der besten und bedeutendsten Jazz-Trompeter Europas. Er hat rund 20 eigene Alben veröffentlicht, Filmusiken komponiert und 20 Jahre Mitglied der Hausband der Harald-Schmidt-Show. Die Deutsch-SchwedinAnn-Helena Schlüter kam über ihr musikalisches Elternhaus schon früh zur Musik. Schon mit vier Jahren erhielt sie Klavierunterricht von ihrem Vater, dem renommierten Pianisten Karl-Heinz Schlüter, und entwickelte gleichzeitig großes Interesse an neuen Pfaden. Ihre ungeheuer energetische Ader bringt die verschiedensten kreativen Bereiche zum Pulsieren: Lyrikbände entstanden ebenso wie eigen eMusikwerke, bei denen sie zudem noch selber singt. Außerdem beherrscht sie das für viele klassische Musiker besonders herausfordernde Feld der Freien Improvisation. Kein Wunder, dass ihr Ruf weit über die deutschen Grenzen hinaus schallt: Mit ihrer kürzlich erschienenen Bach-Doppel-CD „Die Kunst der Fuge“gastierte Ann Helena Schlüter soeben in Australien und Skandinavien. Mit Professor HP Salentin verbindet die Pianistin eine schöne gemeinsame Linie: Nach einem ersten gemeinsamen Konzert und begeisterten Publikumsreaktionen beschlossen sie spontan, das Projekt fortzuführen und noch weiter auszubauen.Beim Konzertabend im Naturzentrum Eifel gibt es deshalb sowohl klassische Stücke, etwa von Bach und Chopin, wie Eigenkompositionen der Künstler und einige Gedichte aus dem Schlüter´schen Lyrikband.

]]>
Eifeler Ateliertage https://hp-salentin.de/?p=1013 Sun, 07 Sep 2014 19:24:16 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1013 Dewey Record Base Cup

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Eröffnung der Eifeler Ateliertage im Kulturzentrum Gemünd entstand vor einiger Zeit die Idee, UNKE ( Unternehmen Kunst in der Eifel)

doch wieder einem größeren Publikum vorzustellen.

Als musikalische Gäste wurden Hans Peter Salentin &  Adrian Wachowiak eingeladen.

Teils sehr intensive Musik und dann wieder romantisch ruhig, gemischt mit einer guten Portion Miles Davis..

das war wohl an diesem Tag die Musik dieser beiden Protagonisten.

Kongeniales Zusammenspiel und großer Beifall.

]]>
Sardinien https://hp-salentin.de/?p=1001 Fri, 05 Sep 2014 19:12:32 +0000 http://hp-salentin.de/?p=1001 10687155_10203811332697145_7040093130964266702_nAuf Einladung von Mauro Lisei und dem Frauen Chor von Gavoi, verbrachte HpS eine sehrarbeits intensive Zeit auf Sardinien. 2 Konzerte in Gavoi und Olbia (29-30.08)und 2 grandiose Workshops waren das Ergebnis. Der 1te war am 30.08 in Gavoi , mit kleinen Kindern undBegleitung -ein für alle außergewöhnliches Ereignis-. Und der 2te Workshop fand in Ovodda ( 4.09 ) –

 

Eine nicht zu übertreffende Gastfreundschaft zeichnet diese überaus freundschaftliche Zusammenarbeit aus.Die SardischeTradition liegt dem Leiter Mauro Lisei sehr am Herzen , wobei er durchaus moderne Ideen in seine, für den Chor arrangierten und komponierten Stücke , einfließen lässt. HpS kennt diese Traditionaler Sardischen Musik und konnte somit seine Improvisationen gestalten. Diese fruchtbare Zusammenarbeit wird vorgesetzt. Photos privat

]]>
Gespräche über Kunst und die Welt https://hp-salentin.de/?p=990 Thu, 28 Aug 2014 18:54:29 +0000 http://hp-salentin.de/?p=990 Der bekannte Autor Norbert Scheuer las aus seinem bislang unveröffentlichten Manuskript „Die Sprache der Vögel“. Foto:Steffi Tucholke/pp/ProfiPress Diskussion um „Geschichten (und Musik) vom Dorf für die Welt“ – Literatur- und Musikabend im Rheinischen Industriemuseum – Eifelakteure vom Mechernicher Bleiberg rezitieren aus ihren Werken: Der 1961 in Mechernich geborene Musikprofessor Hans-Peter Salentin war ebenso am Start wie die Autoren Norbert Scheuer aus Keldenich und Manni Lang ausMechernich-Lückerath Kuchenheim/Mechernich – „Das Dorf ist der Ausgangspunkt.“ Dies haben die drei Eifelakteure Hans-PeterSalentin, Manfred Lang und Norbert Scheuer gemeinsam, aber inwiefern hat das Dorf auch einen Einfluss auf ihr künstlerisches Schaffen?Mit der Frage nach der Verbindung von Dorf und Welt beschäftigte sich am Donnerstag der Literatur- und Musikabend im Rheinischen Industriemuseum. Geschichten ohne Worte – entscheidend ist, wo man sich befindet, nicht wo man herkommt, glaubt Hans-Peter Salentin. Die Ansätze sind dabei denkbar unterschiedlich. Der Bad MünstereifelerHans-Peter Salentin ist als Jazztrompeter und Komponist auf den Bühnen Europas unterwegs. Norbert Scheuer aus Kall-Keldenich hat sich vor allem mit Romanen und Gedichten, die sich häufig umProtagonisten aus der Eifel drehen, bundesweit einen Namen gemacht. Manni Lang aus Lückerath ist als Autor und Regionalmatador in Sachen Eifelgeschichten und Mundartdichtung besonders in Eifel und Rheinlandbekannt. Unter dem Titel „Von hier aus: Geschichten (und Musik) vomDorf für die Welt“ boten sie den mehr als 100 Gästen in der traditionsreichen Shedhalle der ehemaligen Tuchfabrik Rezitationenihrer Werke, bevor sie sich im Gespräch auf Augenhöhe mit dem Publikum trafen. Der Abend fand als Teil der Literaturreihe „Gesprächund Rezitation“ des Museumsfördervereins statt. In einem Ausschnitt aus seinem Erzählband „Träumeland ist abgebrannt“ beschäftigt sich Manni Lang mit Geschichten aus seiner Kindheit, deren Eindrücke vor allem von Intensität der Ereignissegeprägt sind. Als „Heimat“ entpuppt sich dann auch nicht der geografische Ort, sondern vielmehr der Zustand, der sich aus dem Zusammenspiel von Menschen, Dörfern, Städten und Landschaften ergibt. Mit dem Heimatdorf als Ausgangspunkt wird schließlich auchdas zukünftige Weltbild entscheidend geprägt. Mit der Spannung zwischen Welt und Dorf befasst sich auch Norbert Scheuer, der aus seinem noch unveröffentlichten Manuskript„Die Sprache der Vögel“ vorlas. Protagonist der Erzählung istein Dörfler aus Kall, den es als Soldaten nach Afghanistan verschlägt. Dort lebt er in der einer mit Stacheldraht umzäunten Kaserne, von wo aus er in seiner Freizeit die Vögel beobachtet. DieFreiheit der Tiere, die sich weder nach Absperrungen, noch nach willkürlichen geografischen Grenzen richtet, steht im Kontrast zum Leben in der Kaserne, die in gewissem Sinne auch dörfliche Strukturen aufweist. Während in dem Roman immer wieder Dorf und Welt miteinander inBeziehung gesetzt werden, ist für Hans-Peter Salentin vielmehrentscheidend, wo man in diesem Moment lebt, mit welchen Menschen undin welcher Umgebung. „Man kann zwar häufig hören, wo ein Musiker herkommt, aber das spielt keine Rolle.“ Auf seiner Trompete scheintSalentin ebenfalls Geschichten zu erzählen – nur eben ohne Worte.Experimentell muten die Stücke an, in denen die Töne mal mystischvon den Hallenwänden zurückgeworfen werden, um dann in schnellererFolge eine Art Dialog zu bilden. Im Gespräch mit dem Publikum bilden sich unterschiedliche Ideen heraus, vom Dorf als Ausgangspunkt der Wahrnehmung bis zum Einflussvon Menschen und Umgebung auf das aktuelle Schaffen. Dehnbar scheintauch der Begriff der dörflichen Struktur, wenn er sich etwa auf die(überschaubare) Anzahl der Kommunikationspartner bezieht. „Auch inder größten Stadt lebt man in einer dörflichen Kultur“, glaubtNorbert Scheuer. Ähnlich sieht es auch Manni Lang: „Man kann aneinem Ort alles erleben.“ Letztendlich sei der Blick vom Weltraumauf die längst verglühten Fixsterne genauso wahr wie die Spiegelungder Sterne in einer Pfütze im Eifeldorf. pp/Agentur ProfiPress alle Fotos: SteffiTucholke/pp/ProfiPress

 

 

]]>
Jazzworkshop in Chodziez 23.07-3.08 & Leszno 3.08-10.08 https://hp-salentin.de/?p=945 https://hp-salentin.de/?p=945#respond Tue, 08 Jul 2014 11:06:29 +0000 http://hp-salentin.de/?p=945 wie die letzten Jahre auch wurde HpSalentin zu 2 internationalen Workshops nach Polen eingeladen. Dort gibt es super Konzerte und viel Band Playing und Jams.. In Chodzeiez ist HpS nun bereits zum 4. Male wieder und der Jazzworkshop in Leszno feiert sein 10 Jähriges Bestehen mit wirklich großartigen Dozenten und vielen Konzerten.

]]> https://hp-salentin.de/?feed=rss2&p=945 0 Alfa Jazz Festival in Lviv / Ukraine https://hp-salentin.de/?p=961 https://hp-salentin.de/?p=961#respond Mon, 07 Jul 2014 11:23:10 +0000 http://hp-salentin.de/?p=961 Dort traten Künstler auf wie : u.a. DeeDee Bridgwater, Larry Carlton ( mit den Kölnern Jesse Milliner und Hardy Fischötter ), Eliane Elias mit 
u.a. Marc Johnson am Bass, Charles Loyd mit Gerald Clayton,Wallace Roney mit u.a. Adam Holzmann, Eddie Allen und vielen vielen anderen.
Die großartigen Konzerte fanden an 3 unterschiedlichen Orten statt. 4 abendlich stattfindende Jamsessions rundeten das Bild ab. Mit dem Igor
Hnydn Quartett spielte Hp Salentin ein nachmittagliches Konzert. Leider wurde das Festival von der Tragödieum den Abschuß eines Armeeflugzeuges 
mit 50 Ukrainischen Soldaten überschattet. Daraufhin wurde der 4te Festival Tag abgesagt. Eineganz schwierige Zeit für die Ukraine und ein, trotz dieser 
riesigen Herausforderungen und Probleme, außergewöhnliches, hervorragend organisiertes Festival. Alfa Jazz Fest 2015 ein Muß!

 

]]>
https://hp-salentin.de/?feed=rss2&p=961 0