Salentin, der im Alter von elf Jahren sich der Trompete zuwendete, studierte von 1981 bis 1986 Musik an der Musikhochschule Köln. Sein Lehrer waren u.a. Jon Eardley. Er spielte u.a. mit James Carter, Chick Corea, Bob Mintzer, John Scofield, Andrea Centazzo, Miroslav Vitouš und Charlie Mariano. Daneben wirkte er bei Produktionen von Phillip Boa, Rainhard Fendrich und Purple Schulz mit und trat fast 20 Jahre in der Hausband der Harald-Schmidt-Show auf. Bill Dobbins bezeichnete ihn als „einen der besten Trompeter der heutigen europäischen Szene“. Nach dem Jazz Podium (2008) hat er „sich zu einem bedeutenden Trompeter der europäischen Jazzscene entwickelt“. Das amerikanische Internetmagazin All about Jazz verglich seine Spielweise mit Miles Davis, Nils Petter Molvær und Markus Stockhausen.
2003 wurde er zum Professor an die Hochschule für Musik Würzburg berufen. Neben seiner Hochschullehrer- und Konzerttätigkeit ist er als Komponist tätig. Er komponierte auch Filmmusik und für Streichquartette. Mittlerweile hat er über 20 eigene Alben veröffentlicht. Auf seiner Webseite ist u.a. eine umfangreiche „Improvisationsschule“ (200 Seiten) zum freien Download bereitgestellt. Als Jazzmusiker ist er ein wahrer Echtzeitkomponist ( Real Time Composer ) und Melodienerfinder. Das erleichterte es ihm sowohl als Komponist (mittlerweile 20 CDs unter seinem Namen, Filmmusiken, Musik für Streichquartette), als auch als Produzent (Lounge Musik) seine Ideen zu verwirklichen. Das musikalische Spektrum seiner Produktionen ist weit gestreut. Es bewegt sich zwischen Mainstream, freien Improvisationen und Wave Music.
Seine Trompetenschule bekam den Deutschen Musik Editions Preis (AMA-Verlag) und auf Salentins Homepage findet man ein Improvisationsschule zum kostenlosen Download. Seit 2010 betreibt Salentin das Label und den Verlag Dewey Records.
Viele seiner Kompositionen sind auch für Big-Band arrangiert und seit 2015 ist er künstlerischer Leiter der Westphalien Big Band.
Er war Yamaha Rec Artist (2003 bis 2010).
Seit Juli 2010 ist Salentin Adams Artist und spielt ausschließlich Instrumente von Adams-Netherlands.
Seine Konzert und Workshop Tätigkeiten führen ihn oft ins Ausland.
Zu erwähnen wäre besonders :
die Zusammenarbeit mit dem Frauen Chor von Gavoi-Sardinien,
unter der Leitung von Mauro Lisei,
die Cooperation mit Julia Sawicka-Pro Musica -Polen ( u.a. ,,Music of Sting'' mit Orchester )
und in jüngster Zeit das ,,International Jazz Project'' in der Ukraine mit Laura & Kristina Marti, unter Mithilfe von Jazz in Kiew, mit dem Salentin in Lviv, Kiew und Odessa konzertierte,
das Projekt ,,Kazhargan's World '' , das Musiker aus der ganzen Welt ( New York, Russland, Deutschland, Frankreich ) zu einem CD Projekt zusammen geführt.
Heute gibt es bereits 3 CD,s dieser Formation.
Salentin,s Masterclasses sind ein sehr beeindruckendes Erlebnis, da er das Call und Response Prinzip in seinen Stunden verwirklicht und dies für alle ohne große Einführung umsetzbar ist.
Sein großes musikalisches Spektrum und seine pädagogische Tätigkeit lassen dies zu einmaligen musikalischen Events werden.
Pay Pal support ist eine Funding ( Spendenmöglichkeit ) für Fans und Liebhaber HpSalentin’s projekten.
Da die Leistung von Anbietern wie Spotify, also die Verrechnung eines Titels ungefähr 0,007 cent beträgt , dies ist von Plattform zu Plattfirm unterschiedlich und liegt aber im diese o,oo7 cent Bereich, gibt es die Möglichkeit Musiker auf diesem Wege zu unterstützen.
Das Geld wird ausschließlich für neue Produktionen verwendet.
Grundsätzlich ist die Jazz Abt. Würzburg ein Ort, der den Einzelnen sehr viele individuelle Freiheiten gibt
und viele unterschiedliche Wege aufzeigt, von Standard orientierten Combos über Modern Combos wie auch eine Beatles Combo ( von Interesse abhängig) und Funky Combo über Latin Combo ect. Das heutige musikalische Spektrum wird abgebildet.
Ferner finden diverse Workshops statt, dieses Semester noch mit Jerry Bergonzi ( Tenor und Improvisation ) bis Hans Glawischnig ( Bass ).
Es war mir eine Ehre mit Leszek zu spielen und ich freue mich auf weitere Konzerte.
Abschiedskonzert seiner Lehrtätigkeit Leszek Zadlo Vor 36 Jahren nahm der weltberühmte Ausnahmesaxophonist Leszek Zadlo seine Lehrtätigkeit in Würzburg auf. Er war der erste Jazzdozent am damaligen Hermann-Zilcher-Konservatorium. Mit ihm begann die Erfolgsgeschichte eines bundesweit hochgeschätzten Fachbereichs für akademische Jazzausbildung. Als prägende Gestalt der Jazzabteilung verabschiedet sich der charismatische Musiker nun von seiner langjährigen Wirkungsstätte in musikalischer Form, indem er gemeinsam mit engen Wegbegleitern noch einmal seine unvergleichlich ausdrucksstarke Tonsprache zelebrieren wird. 00:00 Some Other Blues (John Coltrane ) 06:20 Ansprache Präsident der HfM Würzburg, Prof. Dr. Christoph Wünsch 13:44 Substitute (Leszek Zadlo) 19:46 Song Of A Nice Death (Leszek Zadlo) 28:58 Rosemaries Baby (Kristof Komeda) 37:42 Out Of The East (Leszek Zadlo) 43:39 GASP (Leszek Zadlo) 51:52 Polonaise (Leszek Zadlo) 01:00:11 Ansprache Prof. Hubert Winter 01:04:51 Alone together 01:16:10 Crescent (John Coltrane) 01:27:12 Impression (John Coltrane) 01:35:15 In A Sentimental Mood (Duke Ellington) 01:45:12 Invitation (Bronislaw Kaper) Leszek Zadlo – Saxophon Hans-Peter Salentin – Trompete Rudi Engel – Kontrabass Rainer Glas – Kontrabass Bill Elgart – Schlagzeug Bernhard Pichl – Klavier Licht: Andreas Herold Aufnahme: Jürgen Rummel 26. Oktober 2022 Theater Bibrastraße
Es war mir eine Ehre mit Leszek zu spielen und ich freue mich auf weitere Konzerte.
Was für eine schöne Überraschung . Auf dem Kalender 2023 von Chodziez -Polen , bin ich mit den Trompetern vom letztjährigen Jazzworkshop abgebildet. Dazu das Schreiben des Bürgermeisters, Jacek Gursz. Es ist mir eine Ehre ein Aushängeschild dieses Ortes Chodziez in Polen , für Kultur und im Besonderen , für Cho Jazz zu sein ,, Avenue der Jazz Stars” Fazit : Kultur hat einen Wert . Danke an alle Beteiligten und dieser Jahr wieder :